konkrete Musik

konkrete Musik
konkrete Musik,
 
französisch Musique concrète [my'zik kɔ̃'krɛt], Musik, die durch Tonbandaufnahmen von alltäglichen (konkreten) Geräuschen (Straßen-, Industrielärm u. a.) und Klängen (Musikinstrumente, Vogelstimmen) entsteht und über Lautsprecher wiedergegeben wird. Nach dem Willen des Komponisten werden die Aufnahmen unter Anwendung elektronischer Speicher-, Steuer- und Klangformungsmittel montiert, umgeformt und umgeordnet (»Klangumwandlung«). Pionier der konkreten Musik war P. Schaeffer (»Concert de bruits«, 1948), Gründer der »Groupe de Musique Concrète« (1951; 1958 umbenannt in »Groupe de Recherches Musicales«). Weitere Komponisten: u. a. die Franzosen P. Henry (Ballett »Symphonie pour un homme seul«, 1955, mit P. Schaeffer), O. Messiaen (»Timbres-durées«, 1952) und P. Boulez (»Étude I« und »Étude II«, 1951); W. Kotoński, R. Haubenstock-Ramati, I. Xenakis, L. Ferrari. Die konkrete Musik fand Eingang in Rundfunk, Theater, Ballett, Film und Fernsehen. Eine methodisch ähnliche Richtung in den USA heißt »Music for tape«. Oft werden heute die Verfahren der konkreten Musik und der (synthetisch hergestellten) elektronischen Musik in einem Werk gleichzeitig angewendet.
 
 
P. Schaeffer: Musique concrète (a. d. Frz., 1974).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konkrete Musik — Die Musique concrète („Konkrete Musik“) ist eine Musikrichtung, bei der Klänge aus Natur, Technik und Umwelt mit dem Mikrofon aufgenommen und durch Montage, Bandschnitt, Veränderung der Bandgeschwindigkeit, und Tapeloops elektronisch verfremdet… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Fotografie — Als Konkrete Fotografie wird in der modernen und zeitgenössischen Kunst eine Fotografie bezeichnet, in der der fotografische Prozess und die Fotografie als Objekt selbst in den Vordergrund treten. Die Abbildung von Gegenständen oder Personen, wie …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des 20. Jahrhunderts — Die Musik des 20. Jahrhunderts gehört in der europäischen Kunstmusik zu den folgenden Stilrichtungen: Romantik, seit etwa 1820, mit den Unterteilungen: Spätromantik, etwa 1870–1920/ 40 Nach und Neoromantik Übergangsstile, z. B.: Impressionismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Poesie — (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient nicht mehr der Beschreibung eines Sachverhalts, eines Gedankens oder einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Utopie — ist ein von dem Philosophen Ernst Bloch gebildeter Begriff, mit dem der Zustand nach einer real möglichen Gesellschaftsveränderung gemeint ist. Inhaltsverzeichnis 1 Weiterentwicklung der marxistischen Utopie Kritik 2 Utopie als reale Möglichkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik und Politik - Politische Musik —   Das Feld der Beziehungen zwischen Politik und Musik umfasst die Einbeziehung von Musik in den Zusammenhang von Macht oder Herrschaft, Eingriffe in Musik und Musikkultur ebenso wie Versuche engagierter Musik, Bekenntniswerke und Musik der… …   Universal-Lexikon

  • Konkrete Kunst — Theo van Doesburg: Sac à Main, um 1929, Centraal Museum Utrecht Der Begriff Konkrete Kunst wurde 1924 von Theo van Doesburg eingeführt und 1930 in einem Manifest bei der Gründung der Gruppe Art concret programmatisch festgelegt für eine Richtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Konkrete Dichtung — Die konkrete Poesie (lat. concretus „dicht, fest“, griechisch ποίησις (poiesis) die Dichtung) bezeichnet in der Dichtung eine bestimmte Herangehensweise an die Sprache. Die Sprache dient dabei vordergründig nicht mehr der Beschreibung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der griechischen Antike — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. Eines der wichtigsten Zeugnisse niedergeschriebener antiker Musik überhaupt ist die Seikilos Stele. 1588… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des antiken Griechenlands — Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten. 1588 gab Zarlino die „Mesomedeshymnen“ heraus (ein Anhang an ein Traktat des Dionysios), 1883 wurde das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”